Monika Estermann
Hundetrainer
Grüezi und Willkommen! Hier finden Sie alle Informationen zu meinen Einzellektionen (Privatstunden) für Hunde jedes Alters und meine weiteren Coaching-Angebote für Junghunde und angehende Hundebesitzer, die ich als lizenzierter Hundetrainer im Grossraum Zürich und in den angrenzenden Regionen anbiete.
© Foto: Kate, Adobe Stock
Warum Einzellektionen für meinen Hund?
Einzelunterricht ist die effektivste Form des Lernens für das Team Hund-Mensch. Die Themen und das Lerntempo von Privatlektionen sind optimal auf Sie und Ihren Vierbeiner zugeschnitten. Durch die 1:1-Situation ist das Training weit individueller, sehr viel aktiver und darum markant effektiver als in Gruppen. Sie lernen im Team mit Ihrem Hund genau das, was Sie benötigen. Wann Sie es benötigen.
Bei Einzellektionen müssen Sie sich nicht anpassen – weder an die Gruppe, noch an den Hundetrainer oder an feste Trainingszeiten. Der Hundecoach passt sich Ihnen und Ihrem Hund an.
Sie sind mit ihrem Hund während der ganzen Lektion aktiv. Verglichen mit dem Training in einer Gruppe mit 5 Fellnasen, bekommen Sie pro Privatlektion fünfmal mehr individuellen Input.
Im Gruppenunterricht wählt ein Hundetrainer die Themen so, dass sie möglichst allen Teilnehmenden zusagen. Bei Privatlektionen orientieren sich die Lerninhalte an Ihren persönlichen Lernzielen.
Sie bekommen bei jeder Privatlektion ein direktes Feedback des Trainers, zusammen mit konstruktiven Tipps und bewährten Tricks, die Sie anschliessend im Alltag üben und anwenden können.
Ihr Hund lernt in dem für ihn perfekten Rhythmus. Im Gruppenunterricht folgt der Hundetrainer mt dem Tempo der Lektionen zwangsläufig einem vorgegeben Plan.
In einer Einzellektion können die Trainingsinhalte sofort an die jeweiligen Lernfortschritte angepast werden. Damit die Lernmotivation niemals verloren geht und auch der Spass am Lernen nie zu kurz kommt.
Einzelunterricht ist preislich attraktiv, wenn man Lerntempo, die Ausrichtung der Lektionen auf die Bedürfnisse von Hund und Rasse und die damit verbundenen, grösseren Fortschritte berücksichtigt.
Fragen kostet nichts
Als Halterin von eigenen Hunden und nach mehr als 10 Jahren Erfahrung als Hundetrainer – und über 500 Hunden, die ich in entscheidenden Lernphasen zusammen mit ihren Besitzern coachen und begleiten durfte, weiss ich, wie viele Fragen mit der Wahl des richtigen Ausbildungs- und Trainingsangebots einhergehen. Darum: Zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.
Meine Qualifikationen als Hundetrainer
Hier finden Sie eine Zusammenfassung meines Ausbildungsweges zum Hundetrainer, zusammen mit meinen fachspezifischen Weiterbildungen und Angaben zu meiner Erfahrung im Umgang und der Ausbildung von Hunden.
Monika Estermann
HUNDETRAINER
Bis zu dem Tag, als Dina Berlowitz, Gründerin der renommierten Spiel- und Prägungstage Zürich, mich fragte, ob ich mir vorstellen könnte, nach dem Absolvieren der dazugehörigen Ausbildungen und Weiterbildungen ihr Team als Spielgruppenleiterin zu verstärken, habe ich Hundeschulen nur als Teilnehmerin gekannt.
Es dauerte einige Jahre, bis ich verstand, dass mir auf meinem professionellen Weg mit Hunden – nebst dem dazu wohl erforderlichen Quäntchen Talent – eine Eigenschaft aus meinem gelernten Beruf als Fotografin wesentlich geholfen hat: die Fähigkeit, blitzschnell eine Situation zu erfassen, wenn nicht sogar vorauszusehen. Wer als Hundetrainer einen Welpen oder Junghund auf dem Platz mühelos „lesen“ und darum sein Verhalten verstehen und analysieren kann, weiss, wie er Hund und Halter bei der gemeinsamen Zusammenarbeit effizient zum Erfolg führen kann.
Viel gelernt, was man an Wissen sich in dieser Form sonstwo kaum aneignen kann, habe ich auch aus der geschätzten und noch immer andauernden, aktiven Zusammenarbeit mit der bekannten Stiftung Schule für Schweizer Blindenführhunde, deren Experten ihren unermesslichen Wissensschatz immer wieder mit mir zu teilen bereit sind. Zu sehen, was ein Hund – artgerecht gehalten und fachgerecht gefördert – alles mit Freude lernen und leisten kann, fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
Ausbildungen, Diplome, Zertifikate
- Offizielle No. des Veterinäramts des Kanton Zürich: VETA ZH-HAB-0747-270530
- Instruktor Nationales Hundehalter-Brevet (NHB)
- Certodog® Hundeinstruktor HIK-1-Plus
- FBA-Tierbetreuer (Theorie)
- FBA-Züchter (Theorie)
- Certodog®-Zuchtwart
- Wesensgrundlage des Hundes
- Ausbildung zum Hunde-Spielgruppenleiter
- SVEB-Zertifikat „Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen“
Weiterbildungen
- „Königsdisziplin Lernspaziergang“ bei Sonja Doll
- Ausdrucksverhalten erkennen und analysieren mit Dr.med.vet. Angelika Wolf
- Das Wesen des Hundes I, „Verhaltenskundliches Grundseminar zum sicheren Verständnis des Hundes“
- Das Wesen des Hundes II, „Verhaltenskundliches Aufbauseminar zum sicheren Verständnis des Hundes“
- Seminar „Wesensentwicklung des Hundes richtig lenken“
- Lernen und Verhalten, Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse zur Lernbiologie des Hundes
- Intensiv-Seminar Epigenetik, „Neue Wege im Hundewesen“
- Spielgruppenleiterin Prägungsspieltage
Kernkompetenzen / Spezialgebiete
- Training für Junghunde
- Training für Welpen
- Alltagstraining
- Leiterin der Hundeschule Welpenspielstunde Zürich / Welpenschule Zürich
- Begleitung Patenhunde der Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhude Allschwil
Eigene Praxis als Hundehalterin
- Bisher 9 Patenhunde Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde grossgezogen und Basisausbildung mit den Hunden geleistet. In diesem Rahmen regelmässige Ausbildungseinheiten und Qualitätskontrolle durch die Stiftung.
- Sozialhunde-Ausbildung mit pensioniertem Blindenführhund der Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde.
- In unserem Haushalt leben aktuell zwei Hunde der Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde, einer davon ein prächtiger Zuchtrüde.
Ich spreche
- Schwiizerdütsch (CH)
- Hund ()
- Deutsch (D)
- English (E)
- Français (F)
Was ich anbiete. Und was nicht
Privatstunden für Hunde und Halter
Alltagstraining (in der Gruppe)
Individuelle Kaufberatung und Rassenberatung
Individuelle Vorbereitungskurse für angehende Hundehalter
Keine Spielgruppen für Welpen mit Ausbildungsbestätigung
Keine Gruppenkurse für Junghunde mit Ausbildungsbestätigung
1,2 Weitere Angaben zur gesetzlich vorgeschriebenen Hundeausbildung finden Sie im offiziellen Leitfaden Hunde des Kanton Zürichs vom 21. März 2021
Was mein Netzwerk sagt
Die grosse Mehrheit meiner Kunden kommt dankenswerterweise auf persönliche Empfehlung von liebenswerten Menschen auf mich zu, die mit Ihrem eigenen Hund bereits Privatlektionen bei mir absolviert haben – oder noch immer regelmässig in Anspruch nehmen. Oder wird von renommierten Profis und Experten im Hundewesen auf meine Lektionen und Angebote aufmerksam gemacht. Da kann man nur eines sagen: Ein herzliches Dankeschön für das Vertrauen!
Geben Sie sich und Ihrem Hund die Chance, die Sie beide verdienen
- Hat Ihr Hund Probleme, sich in Anwesenheit anderer Artgenossen (beispielsweise bei Gruppenkursen) zu konzentrieren und zu lernen? Oder akzeptiert er keine anderen Hunde in seiner Lernumgebung?
- Zeigt Ihr Hund Ihnen unverständliche Verhaltensweisen, die den Alltag und Umgang mit ihm immer wieder erschweren?
- Lässt es Ihre Agenda oder Ihre Arbeit nicht zu, dass Sie zu vorgegebenen Zeiten einen Hundekurs besuchen können?
- Soll Ihr Hund gezielt und artgerecht gefördert und gefordert werden und dabei Spass haben?
- Sie möchten einen Hund und wollen herausfinden, welche Hunderassen perfekt zu Ihrem Lebensstil passen?
– Konrad Lorenz
Geben Sie sich und Ihrem Hund die Chance, die Sie beide verdienen
- Hat Ihr Hund Probleme, sich in Anwesenheit anderer Artgenossen (beispielsweise bei Gruppenkursen) zu konzentrieren und zu lernen? Oder akzeptiert er keine anderen Hunde in seiner Lernumgebung?
- Zeigt Ihr Hund Ihnen unverständliche Verhaltensweisen, die den Alltag und Umgang mit ihm immer wieder erschweren?
- Lässt es Ihre Agenda oder Ihre Arbeit nicht zu, dass Sie zu vorgegebenen Zeiten einen Hundekurs besuchen können?
- Soll Ihr Hund gezielt und artgerecht gefördert und gefordert werden und dabei Spass haben?
- Sie möchten einen Hund und wollen herausfinden, welche Hunderassen perfekt zu Ihrem Lebensstil passen?
Privatlektionen ergänzen den Gruppenunterricht
Keine Frage: Hundeschulen, ungeachtet ob für Welpen, Junghunde oder erwachsende Hunde, erbringen nicht nur mit gesetzlich vorgeschriebenen Kursen eine überaus wichtige Leistung. Allein schon darum, weil der innerartliche Kontakt für Hunde – für Welpen und Junghunde ganz besonders – unerlässlich ist. Hundeschulen sind darum für viele Hundehalter oft die erste Anlaufstelle bei speziellen Herausforderungen. Trotzdem gibt es gute Gründe, wann Privatstunden und Einzellektionen bei einem darauf spezialisierten Tiertrainer für Sie und Ihren Hund einen Sinn ergeben.
In einer Hundeschule muss der Kursleiter in der Lage sein, den Charakter eines Hundes und sein Verhalten in einer Hundegruppe innerhalb von wenigen Minuten einzuschätzen. Nur so lassen sich Lektionen kontrolliert durchführen. Zeit- und Gruppendruck können aber auch schnell zu einer festgefahrenen Einschätzung des Hundes durch Trainer und Halter führen („Mein Hund ist nun mal kein Einstein …“ usw.).
In einer Privatstunde bekommt Ihr Hund die Chance, sich ohne Vorgeschichte dank individueller und gezielter Förderung neu zu entfalten.
In einer Einzellektion üben Sie mit Ihrem Hund unter fachkundiger Anleitung nicht nur wann Sie wollen, sondern auf Wunsch auch in Ihrer Alltagsumgebung.
Damit ist es möglich, ganz gezielt auf spezifische Probleme einzugehen. Neigt Ihr Hund beispielsweise dazu, unkontrolliert in Gewässer zu springen, weil seine Vorfahren vor Generationen einst als Entenjäger gezüchtet wurde, lässt sich dieses Verhalten auf einem eingezäunten Rasenplatz nur bis zu einem gewissen Grad mit Übungen zur Impulskontrolle abtrainieren.
Eine Hundeschule lebt davon, dass die Mehrheit aller teilnehmenden Hunde in der Gruppe – und nicht die lernschwache Minderheit – erfolgreich ist. Gehört Ihr tierischer Freund mit der feuchten Nase nicht zu dieser Mehrheit, profitiert er weniger, als er es mit individueller Betreuung könnte.
In einer privaten Hundestunde hat die „Lehrperson“ nur ein Ziel: Ihren Hund und Sie als Hundebesitzer zum Erfolg zu bringen. Dabei profitieren Sie von einem ganz besonderen Erfahrungsschatz – denn Hunde mit Lernproblemen zählen bei der Klientel eines Privattrainers nicht zur Minderheit, sondern zur Mehrheit.
Meine wichtigsten drei Werte im Umgang mit Hunden (und ihren Haltern)
Wer sich im Internet über Hundetraining schlaumacht, findet mehr Erfolgsrezepte, als es Hunderassen gibt. Viele Hundegurus orientieren sich allerdings daran, dass nicht der Hund, sondern der Halter am Ende des Tages ins Portemonnaie greifen und die Lektionen bezahlen muss. Die Folge davon sind Ausbildungsmethoden, die in Schlagwörtern zusammengefasst und zwecks Vermarktung in einprägsamen Werbephrasen verbreitet werden.
Mein Erfolgsrezept ist ein anderes: Ich glaube daran, dass jeder Hund ein Recht darauf haben sollte, als Individuum eigenständig beurteilt zu werden – und es darum keine Ausbildungsmethode gibt, die für alle Hunde gleich gut „funktioniert“. Darum mag ich Privatstunden so sehr: Sie ermöglichen es mir, aus meinen breit gefächerten Strauss an Wissen und Erfahrungen stets diejenigen Methoden, Tipps und Tricks anzuwenden, die für das Team Hund-Halter zu einem nachhaltigen Erfolg führen. Darum arbeite ich nicht mit einer fixen Methode. Trotzdem orientiere ich mit bei meiner Arbeit mit Hunden und Haltern an drei Werten.
Ihr Hund spricht eine andere Sprache als Sie. Aber nicht nur. Trotz aller Anpassung und einer mehrtausendjährigen Geschichte an der Seite des Menschen sieht ein Hund unsere Welt anders, erlebt sie anders und orientiert sich in wesentlichen Punkten von Natur aus an anderen Rahmenbedingungen als die Menschen.
Um einen Hund zu begreifen und als Wesen in seiner gesamten Individualität zu erfassen, zu verstehen und zu respektieren, ist einiges an spezifischem Wissen und noch mehr an Erfahrungen notwendig. Aber, und das sind die guten Neuigkeiten: Wer mit seinem Hund erfolgreich kommunizieren und mit ihm artgerecht und rassengerecht umgehen will, kann das lernen. Schritt für Schritt. Alles, was dazu erforderlich ist, ist ein kompetenter Ansprechpartner und die Einsicht, dass das erfolgreiche Zusammenleben von Mensch und Hund für beide Seiten bedeutet, dass nicht allein der Hund dazulernen muss.
Vertrauen ist einer der Schlüssel für ein reibungsloses Zusammenleben mit ihrem Vierbeiner. Sie wollen ihrem Hund vertrauen können, dass er aus Frust nicht ihr Mobiliar zerlegt, wenn er einige Stunden allein zu Hause verbringen muss. Keine Velofahrer jagt oder frisst, was immer ihm vor die Schnauze kommt. Mit dem (aus Sicht des Menschen) korrekten Verhalten ist im Hundeleben immer ein Lernprozess verbunden.
Erfolgreiches Lernen beim Hund ruht unter anderem auf einem Eckpfeiler, der in der Fachsprache als Bindung bekannt ist. Bindung ist ein unsichtbares Band zwischen Hund und Halter, an dem das Vertrauen einen wesentlichen Anteil hat. Hund sind als Tiere nicht immer berechenbar und dürfen und sollen es auch sein. Aber sie benötigen für ihren Lernerfolg und ihre erfolgreiche Entwicklung – ganz besonders als Welpe und Junghund – einen absolut verlässlichen menschlichen Partner. Verlässlichkeit entsteht durch Vertrauen.
Wer seinen Hund versteht und ihm ein vertrauensvoller Partner ist, profitiert davon gleich mehrfach: Denn nun steht die Türe weit offen, um alle die Dinge zu lernen, die das gemeinsame Zusammenleben von Mensch und Hund markant vereinfachen und eine problemfreie Zukunft ermöglichen.
Lernen bedeutet, sich und sein Verhalten zu verändern. Wissen und Vertrauen tragen wesentlich dazu bei, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Hund schneller und erfolgreicher Ihre Lernziele erreichen und Ihr Hund zugleich motivierter und mit Freude dazulernt.
Alle Preise inkl. MwSt. | Anfahrtsspesen für Privat-Lektionen am Ort des Hundehalters: CHF 1.- pro Kilometer ab Winterthur (inkl. Fahrzeit).